Shisha, auch bekannt als Shisha, Argileh oder Hubbly Bubbly, soll ihren Ursprung in Indien oder Persien haben. Heutzutage ist es vor allem im Nahen Osten verbreitet, aber auch in Städten wie Paris, Tokio und New York sind immer mehr Lounges entstanden. Daher ist es keine Überraschung, dass sich die Cafés in ganz Dearborn vermehrt haben, wo „man wirklich das Gefühl hat, in einer Erweiterung der arabischen Welt zu sein“, sagte Farah Al Qasimi, die diese Geschichte fotografiert hat.
Das Rauchen von Wasserpfeifen bleibt für viele arabische Amerikaner ein kultureller Prüfstein, trotz der gut dokumentierten Gesundheitsrisiken des Tabakkonsums. „Der weit verbreitete Glaube ist, dass das Rauchen von Wasserpfeifen eine sicherere Alternative ist“, sagte Mary Rezk-Hanna, Assistenzprofessorin an der School of Nursing der University of California, Los Angeles, die das Thema erforscht Gefäßwirkungen von Tabakprodukten. In Wirklichkeit, sagte Rezk-Hanna, ähneln die Chemikalien im Shisha-Rauch denen im Zigarettenrauch.
Rezk-Hanna stellte außerdem fest, dass sich viele Lounges in den Vereinigten Staaten befinden innerhalb von drei Meilen eines Universitätscampus, was zu ihrer Beliebtheit bei der Jugend beitragen könnte. Und Untersuchungen haben gezeigt, dass aromatisierte Tabakprodukte wie Wasserpfeifen den Einstieg erleichtern, insbesondere bei jüngeen Konsumenteni vielee, e nd
Aber sie kämpfte mit Schuldgefühlen, Scham und Angst, weil ihre Mutter immer sagte, es sei „haram“ und „aib“ – verboten und beschämend – für Frauen, zu rauchen. Hatte ihre Mutter vor Gesundheitsrisiken gewarnt, Eheunten abgebildet, vor einer Werbung für einen Dollar-Laden in Dearborn, sagte: „Wir hätten wahrscheinlich zugehö